Die 41. Konferenz des UNESCO-Welterbekomitees in Krakau, die heute zu Ende gegangen ist, hat sich unter anderem mit dem Mittelrheintal und einer möglichen Gefährdung des Weltkulturerbestatus durch den Bau einer Brücke beschäftigt. Das Fazit der Beratungen: es wurden keine Bedenken festgehalten. Die einzige Forderung, die das Welterbekomitee stellt, ist, dass das Pariser Büro des Komitees eng und frühzeitig in die weiteren Planungen für den Bau einer Mittelrheinbrücke einbezogen wird. Weitere Bedingungen werden ausdrücklich nicht genannt.
Dazu stellt Jens Ahnemüller, der verkehrspolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz, fest:
„Die UNESCO schreibt nicht vor, wie breit die Brücke sein darf, um welterbeverträglich zu sein. Die UNESCO schreibt auch nicht vor, dass die Brücke nur als kommunale Brücke welterbeverträglich ist. All diese Argumente von Verkehrsminister Wissing und den Grünen waren nur vorgeschoben, um zuerst die Baulast für die Mittelrheinbrücke den beiden angrenzenden Kreisen zuzuschieben und danach das Projekt Mittelrheinbrücke ganz zu beerdigen. Die AfD-Fraktion fordert die Landesregierung erneut auf, das Raumordnungsverfahren für den Bau einer Mittelrheinbrücke endlich einzuleiten.“
Jens Ahnemüller ist verkehrspolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz.