333 Jahre Berufserfahrung für den Landtag Mainz

fraktionslide-5

Die AfD-Landtagsfraktion hat nach der Sitzung vom 14. Juni ihre fachpolitischen Sprecherinnen und Sprecher benannt. Dabei orientierte sich die Fraktion an den überdurchschnittlichen Eingangs­qualifikationen in den bisherigen Berufsfeldern der neuen Parlamentarier. Hier die Abgeordneten mit ihren Verantwortungsfeldern in alphabethischer Reihenfolge:

Jens Ahnemüller             (Sport, Verkehr)

Dr. Timo Böhme              (Arbeit, Soziales sowie Land- & Forstwirtschaft)

Dr. Jan Bollinger              (Wirtschaft)

Michael Frisch                  (Familie, Kirche & Religion, Kommunalpolitik)

Dr. Sylvia Groß                 (Gesundheit)

Matthias Joa                     (Energie, Migration / Integration)

Uwe Junge                        (Bundeswehr / Verteidigung, Haushalt & Finanzen, Inneres / Polizei)

Damian Lohr                    (Europa, Jugend, Recht)

Jürgen Klein                     (Umwelt, Naturschutz und Wasser, Weinbau)

Joachim Paul                    (Bildung, Wissenschaft, Medien & Netzpolitik) sowie

Martin Schmidt                (Aussiedler / Vertriebene / Auslandsdeutsche, Kultur& Geschichte,  Tourismus & Regionalpartnerschaften).

Unter den vierzehn Abgeordneten sind drei Frauen. Sie bringen Erfahrungen als Bankkauffrau und Mutter, als Ärztin oder  Unternehmerin ein. Elf Männer, die meisten davon Väter, waren bisher tätig als Berufsoffizier, Personalleiter und Geschäftsführer, als Journalist & Historiker, technischer Dienstleister, Handwerker, Betriebswirt, Agrar-Ingenieur und Wissenschaftler, Polizeibeamter, Berufsschul- und Gymnasiallehrer sowie als Wirtschaftsjurist.

Der parlamentarische Geschäftsführer der rheinland-pfälzischen AfD-Fraktion Dr. Jan  Bollinger weiß: „Mit ihrer Berufserfahrung bringen unsere Abgeordneten frischen Wind in die Landtagsausschüsse. Sie stiften mit ihrer langjährigen Expertise  aus Industrie, Handel und Dienstleistungen die dringend notwendigen Impulse für eine realitätsnahe und bürgerfreundliche Landespolitik.“