Eine Anfrage im Bundestag offenbarte, dass zuletzt 807 Millionen Euro für 5800 Gigawattstunden (GWh) nicht produzierten Strom aus Windenergieanlagen bezahlt wurden; 2016 waren es erst 373 Millionen Euro.
Ralf Schönborn, Sprecher der AfD-Fraktion für die Bereiche Landwirtschaft und Weinbau, Umwelt und Forsten sowie Tierschutz im Landtag Rheinland-Pfalz, kommentiert: „Hierzu muss man wissen, dass Windparks immer dann abgeregelt werden müssen, wenn zu viel Wind weht, aber wenig Strom benötigt wird. Irgendwie erinnert das an Wirtschaftsminister Habecks Insolvenz-Verständnis: Die hören nur vorübergehend auf zu produzieren. Diesen nicht produzierten Phantom-Strom bekommen die Stromunternehmer dennoch vergütet. Das Betriebsrisiko ‚zu viel Wind‘ übernimmt großzügig der Staat – wir.“
Schönborn weiter: „So kommen Riesensummen zusammen. Die Vergütung für nicht-produzierten Phantom-Strom hat sich seit 2016 auf 807 Millionen Euro mehr als verdoppelt. Bei 29.731 Windrädern ‚produziert‘ jedes Windrad im Schnitt 195 MWh Phantom-Strom und ‚verdient‘ damit 27.000 Euro.“
Schönborn überträgt das auf Rheinland-Pfalz: „Auf Rheinland-Pfalz umgerechnet wurden zuletzt für 341 GWh Phantom-Strom rund 47 Mio. Euro bezahlt. Die ehrgeizigen Ausbaupläne der Regierung machen da richtig Angst, denn jedes neu errichtete Windrad produziert zusätzlichen Phantom-Strom, der bei dieser verrückten Politik vergütet wird und den Strompreis zusätzlich hochtreibt – und damit die Inflation weiter anheizt.“
Schönborn überträgt das auf ein WEA-Projekt im Hunsrück: „Wenn wir Ende April im Hunsrück in Pferdsfeld-Eckweiler sechs neue Windkraftanlagen mit je 3,6 MW installierter Leistung hinzubekommen werden, müssen wir mit zusätzlichen 1170 MWh Phantom-Strom rechnen, für den ca. 163.000 Euro Vergütung gezahlt werden.“
Schönborn vergleicht: „Ein Bürgermeister, der sich auf einen Deal zur Landüberlassung einlässt, kann mit etwa 30.000 Euro Pachteinnahmen je Windrad rechnen. Eine gesetzliche Neuregelung will der Kreis der Willigen – frei nach Merkel – erweitern und Orte im Umkreis von 2,5 Kilometern um neue Windkraftanlagen herum, die kein eigenes Gelände ins Spiel bringen können, mit Einnahmen locken: 0,2 Cent pro Kilowattstunde, etwa 40.000 Euro im Jahr. Peanuts – das zahlen windige Unternehmer locker aus der Phantom-Strom-Kasse!“
Ralf Schönborn ist Sprecher der AfD-Fraktion für die Bereiche Landwirtschaft und Weinbau, Umwelt und Forsten sowie Tierschutz im Landtag Rheinland-Pfalz
Ähnliche Beiträge:
Dieser Tage erhalten Stromkunden neue Rechnungsgrundlagen mit enormen Preiserhöhungen und Vorauszah...
Das Bundeskabinett hat die umstrittene Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) von Bundeswirtschaft...
Am 15.4. werden die letzten drei deutschen Kernkraftwerke abgeschaltet. Der energiepolitische Sprec...